Indien Karauli - Informationen und Bilder über das Fürstentum Karauli und Heritage-Hotel Bhanwar Vilas in Süd-Ost-Rajasthan |
Informationen zum Stadtpalast von Karauli
Bildergalerie der Stadt Karauli
Bildergalerie Stadtpalast Karauli
Bildergalerie der Wandbilder im Palast von Karauli
Hotel Bhanwar Vilas Palace
Bildergalerie Hotel Bhanvar Vilas Karauli
beim Maharaja von KARAULI:
Das Fürstentum Karauli liegt ca. 290 Km südlich von Delhi und je ca. 180 Km von Jaipur und Agra entfernt.
Der Legende nach wurde der Vorgänger des heutigen Karauli im Jahr 995 von Raja Bijal pal Jadon, dem 88. Nachkommen von Lord Krishna, hier gegründet.
Offiziell wurde Karauli ( = 17 Schüsse Salut) im Jahr 1348 durch den Yaduvanshi-Rajputen Arjun Pal unter dem damaligen Namen KALYANPURI gegründet.
Kalyani war eine lokale Gottheit.
Die Familien-Bezeichnung Yaduvanshi/Yadav führt seine Wurzeln auf eine Gruppe von Kasten-Gemeinschaften im antiken Indien und Nepal zurück.
Die Yadavs beanspruchen ihre Abstammung vom antiken König Yadu aus einem der 5 ur-indisch-arischen Volksstämme.
Mehrere altindische Herrscherfamilien erklärten ihre Abstammung von den uralten Yadavs. Sie herrschten bis ca. 1200-1300 in Indien und wurden von muslimischen Eroberern von der
Macht verdrängt. Bis heute gibt es noch mehrere Familien und Gemeinschaften, die sich als legitime Nachkommen der Yadavs betrachten.
Zahlreiche Legenden ranken sich um das Leben des Königs Yadu und seine Wiedergeburten. Er wird als ein Vorfahr des Gottes Krishna gepriesen. Andererseits verweisen die Yadavs auch
auf den realen Hindu-König PORUS als einen ihrer Stammväter. König Porus kämpfte 326 v.u.Z. in der Schlacht am Fluß Hydaspes gegen Alexander den Großen.
Wer also solch eine Stammlinien vorweisen kann, hat gute Gründe für seine Herrschaftsansprüche.
|
|
Karauli Maharadja mit Tigern |
Karauli- Herrscher |
Ein erster Herrscher-Palast von Karauli wurde voraussichtlich im 14. Jahrhundert errichtet. Die heutige Burg (Altstadt) mit Palast und Stadtmauern wurde erst ab dem Jahr 1635 erbaut.
Die Stadtmauern hatten sechs Tore und 12 Bastionen. Im 18. Jahrhundert erhielt der Palast seine heutige Gestalt.
Die Stadt ist mit einer weiten Ring-Außenmauer sowie einer weiteren inneren Ringmauer um die Altstadt befestigt.
Die Burg und Stadt-Palast von Karauli waren bis 1938 offizieller Familiensitz der Herrscherfamilie. Mitte der 30-er Jahre ließ Maharaja Ganesh pal Deo Bhadur die kleinere und modernere Residenz Bhanwar Vilas in der Nähe der alten
Burg erbauen, wohin die Familie Ende der 30-er Jahre umzog.
Karauli ist die Heimat von Shri Madan Mahon ji, einer der Erscheinungsformen von Lord Krishna. Sein Tempel steht direkt neben dem alten Herrscherpalast.
Millionen von Hindus verehren Krishna in seinen verschiedenen Erscheinungen.
Ein weiterer Tempel in Karauli ist Kaila Devi geweiht und wird ebenfalls von vielen Hindus verehrt.
|
|
verfallene Bastion der inneren Stadtmauer |
inneres Stadt-Tor von Karauli |
Nachfolgend einige Bild-Impressionen aus der Altstadt von Karauli sowie der Umgebung des Herrscher-Palastes: (zum Vergrößern bitte auf das
jeweilige Bild klicken!) |
nach oben
Der eigentliche Palast von Karauli ist vielleicht nicht ganz so imposant, wie z.B. Amber-Fort oder City-Palace von Jaipur. Jedoch wartet der Karauli-Palast mit einer Reihe von ganz entzückenden Details auf die (bisher) eher wenigen Besucher.
Wir bekamen die Gelegenheit zu einer Privatführung durch den gesamten Palast.
Der Besucher wird zuerst durch das imposante Elefanten-Tor beeindruckt. Hier ritt der Herrscher standesgemäß auf einem Elefanten in seinen Palast. Der Tor-Palast ist reich verziert und geschmückt.
In den oberen Etagen finden sich wieder Fenster mit Gitterwerk, von denen aus die Frauen des Palastes auf den Vorhof schauen und die Ankunft des Herrschers oder anderer Besucher
mitverfolgen konnten.
|
|
das Elefanten-Tor |
Hof mit Springbrunnen, Tanks oben rechts |
|
|
Diwan-Halle |
wunderbare Wandbilder |
Im großen Hof stößt man auf einige sehr interessante Details. Die Wände sind bunt bemalt - wie in vielen Palästen.
In den oberen Etagen rechts über dem Hof befinden sich jedoch KEINE Wohnräume, sondern Wassertanks. Der Hof ist mit Steinplatten gepflastert, zwischen denen kleine, ca. 1 cm starke Wasserrohre ebenerdig eingelassen sind.
Diese Rohre sind mit den oberen Wassertanks verbunden und durch Öffnen entsprechender Ventile hat man durch natürliches Gefälle einen Mehrfach-Springbrunnen im Hof.
So ein Springbrunnen ist nicht nur als Anblick schön, sondern auch wunderbar zur Luftkühlung im Hof geeignet.
An der hinteren Stirnseite des Hofes befindet sich eine große, zum Hof offene, wundervoll bunt bemalte und mit großen Spiegeln geschmückte Halle für den Herrscher und sein Gefolge - ähnlich dem Diwan-i-Aam in anderen Palästen.
In den oberen Etagen über dieser Halle befinden sich zum Hof wieder die nach islamischer Sitte mit Gitterwerk verzierten Fenster der Frauenräume.
Viele Räume des Palastes sind mit farbenfrohen und detailreichen Wandbildern verziert. Die Wandbilder zeigen mythologische Themen um Elefantengott Ganesha, Affengott Hanuman oder Lord Krishna und Hindu-Gott Vishnu, Motive aus dem Leben und Kampf der Maharajas und auch Bilder mit
britischen Soldaten.
In einem Seitengebäude wurde in jüngerer Zeit ein kleines Museum eingerichtet. Hier sind unter Glasvitrinen einige alte Geldstücke, sehr unbequem erscheinende
Holz-Schuhe einer Maharani, Spielzeuge und Alltagsdinge aus dem Besitz eines Maharajas ausgestellt.
nach oben
Nachfolgend Bilder aus dem Herrscher-Palast von Karauli: (zum Vergrößern bitte auf das
jeweilige Bild klicken!) |
nach oben
Nachfolgend noch einige der farbenfrohen und interessanten Wandbilder aus dem Palast von Karauli: |
Bhanwar Vilas Palace Heritage Hotel:
Bhanwar Vilas Palace wurde 1938 unter Maharaja Ganesh Pal Deo Bhadur als neue königliche Residenz erbaut. Die gesamte Herrscherfamilie zog aus dem großen Stadtpalast in diese neue, im Kolonialstil errichtete Residenz.
Vor einigen Jahren wurde das Haupthaus von Bhanwar Vilas in ein Heritage Hotel umgestaltet. Das Hotel bietet 45 Zimmer mit "allen modernen Annehmlichkeiten".
Das Hotel steht auf einem großen Landsitz mit einer kleinen - für Indien noch eher untypischen - Öko-Landwirtschaft und Tierhaltung. Gern wird der interessierte Gast durch das Anwesen geführt.
In der Einggangslobby hängen Famlienbilder und andere persönliche Dinge aus dem Besitz der Familie. Im gemütlichen Innenhof können auch größere Familienfeste,
wie z.B. Hochzeiten, gefeiert werden. In den Garagen und Remisenschuppen des Wirtschafthofes stehen Oldtimer-Autos aus den 30-er und 40-er Jahren sowie weitere alte Sehenswürdigkeiten.
Der heutige Maharaja von Karauli wohnt bei seinen Besuchen in Karauli nicht im Hotel Bhanwar Vilas, sondern in einer Neben-Villa auf dem Landsitz.
|
|
Hotel Bhanwar Vilas |
Empfangs-Lobby |
|
|
Speisesaal Bhanwar Vilas |
heutige Privat-Residenz des Rajas von Karauli |
nach oben
Nachfolgend noch einige Bilder vom Landsitz Bhanwar Vilas Karauli: |
nach oben
|