|
Moldawien Moldova
R 039 - Reise in die Republik Moldawien 2020
|
Reiseform: |
8-Tage-Rundreise durch das Weinland Moldawien mit Ausflug nach Transnistrien
|
Reiseroute |
Chisinau - Clisova Noua - Soroca - Dolna - Hancu - Capriana - Milestii Mici - Cricova - Curci - Orheiul-Vechi - Gagausien
(Comrat - Marienfeld) - Transnistrien (Tiraspol - Tighina)
|
* Einwöchige Entdeckertour durch ein weitgehend unbekanntes Land am Rande Europas
* Ausflüge nach Transnistrien und in das autonome Gebiet Gagausien
* einzigartige mittelalterliche
Felsenklöster und ausgeprägte Weinkultur
* viel Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung und Erlebnis ihrer bemerkenswerten Gastfreundschaft
* ein überraschend vielfältiges Reiseziel
* bequeme Standort-Reise von Chisinau aus in einem Hotel****
|
Nach einer wechselvollen und bis in die jüngste Zeit durch viele kriegerische Auseinandersetzungen geprägte Geschichte, konnte Moldawien 1991 die Unabhängigkeit erlangen.
Das im 14. Jh. entstandene und zunächst lange unter osmanischer, dann als Bessarabien unter russischer Herrschaft stehende Fürstentum Moldau - das Teile des heutigen Rumäniens und Moldawiens umfasste - wechselte ab dem 19. Jh. oft die Zugehörigkeit zwischen Rumänien und Russland, bis nach dem Zweiten Weltkrieg diese Gebiete zur „Moldawischen Sowjetrepublik“ wurden.
Die heutige souveräne „Republik Moldava“ - so der offizielle Staatsname - setzt diese Tradition fort, indem sich der westliche Teil stärker an Rumänien anlehnt, da mit diesem historisch, kulturell und sprachlich eng verbunden, und der östliche, hauptsächlich slawisch bevölkerte Teil,
an Russland, was 1990 im Versuch der Gründung einer unabhängigen Transnistrischen Moldau-Republik östlich des Dnjestr gipfelte.
Dazu kommt im Süden noch das autonome Gebiet der turkstämmigen Minderheit der Gagausen.
Doch nicht nur diese ethnische, religiöse, ideologische Vielfalt, die erratische Geschichte und der langandauernde Prozess der Staatswerdung, sondern auch das reiche Erbe der orthodoxen Klöster und die lebendige Volkskultur sind es, die Moldawien als Studienreiseziel von großem Interesse erscheinen lassen.
|
Achttätige Standortreise ohne Hotelwechsel von der moldawischen Hauptstadt Chisinau aus. Bequeme Tagesausflüge mit moderaten Entfernungen im guten Reisebus zu imposanten Felsenklöstern in wildromantischer, fast unberührter Natur, durch liebliche Hügellandschaft, mit Wein bewachsen, der in ungezählten unterirdischen Labyrinten zu manch gutem Tropfen reift, wovon wir uns ausgiebig überzeugen können.
Dazu die Reste alter, mit Historie angefüllter Festungen wie Bender und Soroca und nicht zuletzt viel Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung und ihren lebendig gebliebenen Bräuchen vervollständigen das Bild Moldawiens auf dieser Reise.
Die zwei längeren Ausflüge - in die östlich des Dnister gelegene De-facto-unabhängige Republik Transnistrien und in das autonome Gebiet der Gagausen im Süden - tragen auch der ethnischen Vielfalt des Landes Rechnung. Die Mahlzeiten unter Berücksichtigung der Lokalgastronomie, oft bei Bauern auf dem Lande, was zum Erlebnis des Landes dazugehört, gelegentlich mit Musikbegleitung und Folklore-Vorführungen.
Insgesamt sollte auf dieser Reise die Bereitschaft zum Komfortverzicht mitgebracht werden, die jedoch reichlich entlohnt wird.
Frühere Reisende kamen begeistert aus Moldawien zurück, wozu nicht zuletzt die bemerkenswerte Gastfreundschaft der einheimischen Bevölkerung beigetragen hat.
|
Reisetermin |
pro Person im DZ |
EZ-Zuschlag |
22.05.-29.05.2020 |
1.670,- EUR |
230,- EUR |
17.07.-24.07.2020 (G) |
1.690,- EUR |
230,- EUR |
04.09.-11.09.2020 |
1.670,- EUR |
230,- EUR |
Zuschläge:
Einzelzimmerzuschlag: + EUR 230,-
Anschlussflüge mit LUFTHANSA ab/bis versch. deutschen Flughäfen: ab EUR 90,- (je nach Verfügbarkeit bei Buchung)
Anschlussflüge mit Lufthansa ab/bis Zürich und Wien oder
mit Austrian Airlines ab/bis Wien: auf Anfrage
innerdeutsche Bahnanreise (Rail&Fly mit Deutscher Bahn, 2. Klasse) inklusive
(G) garantierte Durchführung ab 4 Personen
Visum für deutsche Staatsbürger: nicht erforderlich
Impfungen: nicht erforderlich
|
Mindest-Gruppengröße: 10 |
Max. Gruppengröße: 20 |
Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen Mindestteilnehmerzahl besteht die Möglichkeit, die Reise gegen
Aufpreis in einer Kleingruppe durchzuführen; alternativ behalten wir uns den Rücktritt vom Reisevertrag bis
spätestens 14 Tage vor Reisebeginn vor, worüber wir Sie unverzüglich informieren. Bereits erfolgte
Zahlungen erstatten wir Ihnen dann unverzüglich zurück. |
Hinweis:
Diese Reise ist allgemein nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns, um hierzu genauere Informationen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse zu erhalten.
|
1. Tag: Anreise - Chisinau A
Linienflug in die moldawische Hauptstadt Chisinau. Transfer zum ****Hotel (7 Nächte) und Check-in. Zeit für ersten Geldwechsel etc. und Erfrischungen.
Anschließend ausführlicher Stadtrundgang: Das Zentrum mit der Hauptstraße Stefan cel Mare, die Christi-Geburt-Kathedrale (19. Jhd.), das Parlament, der
Puschkin-Park und die "Allee der Klassiker" der rumänischsprachigen Literatur. Willkommensabendessen in einem landestypischen Restaurant mit Tanz und Musik.
2. Tag: SA Clisova Noua - Soroca FM
Heute zunächst ein Ausflug ca. 160km in den Norden, nach Soroca. Unterwegs Besuch des Kunsthandwerksmuseums im Dorf Clisova Noua. Das schönste Ausstellungsstück
ist der "Bessarabische Wandteppich", teil des UNESCO-Kulturerbes. Am Stadtrand von Soroca ein Stopp an der "Kerze der Dankbarkeit", ein Monument, das als neues
nationales Symbol errichtet wurde. In Soroca Mittagessen in einem traditionellen russischen Restaurant. Anschließend Besichtigung der mittelalterlichen Festung
von Soroca, die beim Kampf gegen die Türken eine große Rolle spielte. Bei einem Besuch in einer Siedlung der Sinti und Roma erhalten wir schließlich noch Einblick
in das Leben der Bewohner. Längere Rückfahrt nach Chisinau.
3. Tag: SO Dolna - Hancu/Capriana - Milestii Mici FM
Morgens Fahrt nach Dolna (ca. 55km), ehemaliger Gutsbesitz von Samfir Ralli-Arbore und dreijähriger Verbannungsort des russischen Dichters Alexander Puschkin. Besuch
des dortigen Puschkin-Museums. Weiterfahrt zum Kloster Hancu, seit 1990 wieder eröffnet und beliebter Ort für Reisende und Pilger. Anschließend Besichtigung des
Capriana-Klosters (15. Jhd.) in Codru, einstige Residenz des Metropoliten, und nach Zerstörung in der Sowjetzeit und Wiedereröffnung 1989 heute Symbol der nationalen
Wiedergeburt. Mittagessen in einem typisch moldawischen Restaurant. Nachmittags Besuch der Weinkeller in Milestii Mici, die mit ihren unterirdischen Straßen von 200km
Gesamtlänge und über 2 Millionen gelagerten Flaschen zu den größten Europas gehören. Weinprobe mit drei Sorten Wein. Rückfahrt nach Chisinau und auf dem Weg Besuch
des jüdischen Friedhofs und der Synagoge.
4. Tag: MO Cricova - Curci - Alt-Orhei FM
Vorm. wieder Fahrt Richtung Norden. Zunächst Besuch der Weinkeller von Cricova - der berühmtesten unterirdischen Weinstadt Europas (60km befahrbare Straßen, mit
Millionen von gelagerten Weinflaschen). Durch die optimalen Klimabedingungen bewahren hier einige bekannte Persönlichkeiten und Politiker (wie z.B. Putin) ihre
persönlichen Weinkollektionen auf. Besichtigung mit Weinprobe. Weiterfahrt zum bedeutenden Mönchskloster Curci mit seiner festungsartigen Steinmauer. Im Dorf
Trebujeni ein traditionell-moldawisches Mittagessen in einem Landgasthof mit kleinem Folkloreprogramm. Nachm. in Orheiul-Vechi (Alt-Orhei), ein Höhepunkt unserer
Reise, Besichtigung des einzigartigen Höhlenklosters "Maria Himmelfahrt" (13. Jhd.), hoch über dem Fluss Reut in die Kalksteinfelsen gehauen und eingebettet in
die spektakuläre Landschaft. Im Kloster eine unterirdische Kapelle und die Schlafkammern der Mönche. Anschl. im nahen Dorf Butuceni Besichtigung des Museums für
traditionelle bäurische Lebensweise aus dem 19. Jhd., Rückfahrt nach Chisinau.
5. Tag: DI Gagausien (Comrat) - Marienfeld FM
Heute eine längere Fahrt in den Süden, in die autonome Republik Gagausien mit ihrer mehrheitlich turksprachigen Bevölkerung. Stadtrundfahrt in der "Hauptstadt" Comrat
und Mittagessen in einem typischen Restaurant mit gagausischer Küche. Nachm. im Vorort Besalma Besuch des Museums der gagausischen Kultur, v.a. mit Volksschmiedekunst,
und kleine Folklorevorführung. Auf der Rückfahrt nach Chisinau Halt im "Deutschen Dorf" Marienfeld, eine Gründung deutscher Siedler von 1910, die bis 1940 hier lebten
und dann vertrieben wurden, woran ein Denkmal erinnert. Rundgang im Dorf mit den gut erhaltenen Häusern aus dieser Zeit.
6. Tag: MI Transnistrien (Tighina - Tiraspol) FM
Heute eine Tagesfahrt nach Transnistrien, in das Gebiet östlich des Dnjistr. Unterwegs Besuch des kriegsgeschichtlichen Memorial-Komplexes zum Andenken an die
Gefallenen in der Schlacht um Chisinau 1944. Weiterfahrt nach Tighina (russ. Bender), mit Besichtigung der Festung (von 1408), die durch Karl XII. belagert wurde,
heute ein Stützpunkt der russischen Armee. Kurze Weiterfahrt nach Tiraspol, "Hauptstadt" der "Republik Transnistrien". Dort unser Mittagessen in einem ukrainischen
Restaurant. Anschließend Stadtrundgang in der sowjetisch anmutenden Stadt und Besuch der Kognakfabrik KVINT mit Rundgang und Kognak-Probe (einer der besten des Landes).
Rückfahrt nach Chisinau.
7. Tag: DO Chisinau - Weingut Asconi FMA
Vorm. in Chisinau Rundgang im Nationalmuseum für Geschichte und Ethnographie mit seiner reichen Sammlung. Anschließend Fahrt zum Weingut Asconi, ca. 40km südlich von Chisinau. Das familiengeführte Weingut verfügt über 506 Hektar Weinberge mit verschiedenen Sorten. Wir finden hier u.a. Cabernet-Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Muscat Ottonel. Die Weinberge erstrecken sich sehr malerisch in der Nähe des Dorfes Geamana. Geführte Besichtigung des Weinguts mit anschließender Weinprobe (drei Sorten) und einem Mittagessen mit regionalen Spezialitäten. Nachm. Rückfahrt nach Chisinau, unterwegs kurzer Stopp an einer wunderschönen rumänischen Holzkirche (17. Jhd.), der größen des Landes.
Anschließend freie Zeit bis zum Abschiedsabendessen mit Folkloremusik im Restaurant.
8. Tag: FR Chisinau - Abreise F
Morgens freie Zeit für einen eigenen Bummel. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und mittags Rückflug nach Hause.
F = Frühstsück, M = Mittagessen, A = Abendessen
|
Hinweis:
Diese Reise ist sehr zu einer Kombination mit einer Reise nach Weißrussland oder West-Ukraine geeignet. |
* Linienflüge mit LUFTHANSA ab/bis Frankfurt nach/von Chisinau inkl. aller Steuern und Gebühren
* innerdeutsche Bahnanreise Rail&Fly mit Deutscher Bahn, 2. Klasse
* Übernachtungen im Hotel (Landeskategorie) lt. Tourverlauf oder gleichwertig
* Mahlzeiten (F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen) inkl. mehrere Weinproben und Folklorevorführungen lt. Tourverlauf
* Transfers, Besichtigungs-, Rundfahrten- und Erlebnisprogramm lt. Tourverlauf einschl. Eintrittsgelder
* Informationsmaterial
* Reiseleitung örtl., deutschspr.
* In Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern/Veranstalter (ik)
|
nicht enthaltene Leistungen:
* Dinge des persönlichen Bedarfs
* Versicherungen
* Trinkgelder
* nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
|
Versicherungen:
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisekranken- oder Reiserücktrittskostenversicherung.
Gern beraten wir Sie zu diesem Thema.
|
Haben wir Interesse an dieser Reise geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Buchungsanfrage:
|
|
|
Länderinformationen |
Auswärtiges Amt |
|
|
Transsib |
|
|
Bahnreisen Zarengold |
|
|
Baikalsee |
|
|
Reise-Informationen & Bilder |
|
Buchtip
Bildband Baikal |
|
|
Buchtip
Alfred Brehm: Sibirien-Reise zu den Kirgisen (Altai) 1876 |
|
|