|
Reisen und Tourismus zu Zeiten der Sowjetunion (UdSSR) in den Siebziger und Achziger Jahren des 20. Jahrhunderts
|

Intourist-Vertretung in Berlin |
Das größte Reisebüro in der UdSSR ist die "INTOURIST"-Unions-Aktiengesellschaft für Auslandstourismus, gegründet 1929.
Im Bereich des internationalen Tourismus wirkt außerdem das Büro für internationalen Jugendtourismus "SPUTNIK", gegründet 1958, und der Zentralrat für Tourismus und Exkursionen beim Zentralrat der Sowjetgewerkschaften, der zur Entwicklung der Touristikverbindungen mit Gewerkschafts-Organisationen im Ausland beiträgt.
Intourist verkauft Reisen in die UdSSR über ausländische Reisebüros, die juristisch geregelte Geschäftsbeziehungen zu Intourist unterhalten. Es gibt in der Welt ungefähr 700 solcher Reisebüros und Transportgesellschaften. Sie befinden sich praktisch in jedem Land, das internationale Touristikverbindungen entwickelt.
|

Jugend-Reisebüro Sputnik und Deutschland-Partner Sadko-Reisen in Frankfurt/Main (1988) |
Wer waren die Partner in Deutschland für Reisen in die UdSSR?
|
UdSSR |
DDR |
BRD |
Intourist-Partner: |
Reisebüro der DDR |
Olympia-Reisen Bonn |
Sputnik-Partner: |
Jugendtourist der DDR ab 1975 |
SJD - Die Falken, Sadko Frankfurt |

Sputnik-Reisebus |

Sputnik-Reisebüro Moskau |
Tourismus in der UdSSR im Jahr 1983
|
In der 2.Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der internationale Tourismus zu einer echten Massenenrscheinung.
In der langen Liste der Länder, die ausländische Gäste einladen, nimmt die Sowjetunion einen besonderen Platz ein, denn eine Touristenreise in die UdSSR, das bedeutet nicht einfach einen Besuch in ein sehr weites Land, es ist vielmehr auch eine Reise in eine sowohl in geographischer als auch sozialer Hinsicht neue Welt.
|
Das Land besitzt eine jahrhundertealte reiche Geschichte. Die Zivilisation auf dem Territorium von Sowjetisch-Transkaukasien beispielsweise entstand fast zur selben Zeit wie die Zivilisationen von Athen und Rom: die antiken Staaten auf dem Territorium von Sowjetisch-Mittelasien sind Altersgefährten des Reichs von Alexander von Mazedonien; in fernen Zeiten nimmt die Geschichte der slawischen Völker Russlands ihren Urspung.
In der UdSSR gibt es über 150 000 Denkmäler der Geschichte, Architektur und Monumentalkunst, die unter staatlichem Denkmalschutz stehen. Für die Restauration werden umfangreiche Mittel zur Verfügung gestellt.
|
In der UdSSR gibt es über 260 Städte mit 100 000 Einwohnern. Von ihnen wohnen in 45 Städten über 500 000 und in 18 über eine Million Menschen. In der UdSSR leben über 100 Nationen und Völkerschaften, die unter den Bedingungen des Sozialismus ihre nationalen Besonderheiten, Traditionen, ihre Kultur und Sprache bewahren und pflegen.
|
Wie leben die sowjetischen Menschen? Wie arbeiten sie, wie gestalten sie ihre Freizeit? Wie sind sie, die sowjetischen Menschen? Touristen, die die Sowjetunion besuchen, wollen sich zu all diesen Fragen eine eigene Meinung bilden.
Deshalb widmet der Sowjetstaat neben der Entwicklung der wirtschaftlichen, wissenschaftlich-technischen und kulturellen Zusammenarbeit mit anderen Ländern der Entwicklung und Festigung seiner internationalen Touristikverbindungen große Aufmerksamkeit.
|
Gegenwärtig gibt es über 140 Reiserouten per Auto, Flugzeug, Eisenbahn, Fluß- und Seeschiffen, die durch 135 Städte aller 15 Sozialistischen Sowjetrepubliken führen und Auslands-Touristen zur Auswahl stehen. Die Formen der Touristenreisen werden ausgebaut, die Anzahl der Exkursionen erweitert und die Grenz- und Zollformalitäten vereinfacht.
|
Kurz, die Sowjetunion trägt aktiv bei zur Erfüllung der Beschlüsse der Europäischen Sicherheitskonferenz von Helsinki, auf der die wichtige Rolle der Entwicklung des internationalen Tourismus unterstrichen wurde als Faktor, der das Verständnis der Völker füreinander und die Verbesserung der Kontakte zwischen den Menschen fördert.
|
|
|
|
Das Logo Reisebüro der DDR |
Zollerklärung für Ihre Reisen (Vergrößerung durch Klick auf Bild) |
Liebe KundInnen und LeserInnen, haben Sie noch alte Erinnerungsstücke an Reisen aus der Zeit vor 1989, die Sie anderen Menschen zeigen möchten?
Wir sind SEHR daran interessiert, was in alten Schachteln und Alben so dahin-schlummert. Schreiben oder schicken Sie uns bitte Ihre Erinnerungen ( z.B. mit dem Trabi bis zum Kaukasus,
Städtereise Novosibirsk-Almaty-Taschkent, oder...?
Vielen Dank.
|
|
Die wichtigsten Hotels für ausländische Touristen in der UdSSR:
|
"geschlossene", für ausländische Touristen gesperrte Städte in der Sowjetunion:
|
Aus zumeist militärischen Gründen durften ausländische Touristen bis zur Perestroika eine Reihe von sowjetischen Städten NICHT besuchen. Zu diesen Städten gehörten solche wichtigen Städte wie:
Kuibyschew (heute Samara), Gorki (heute Nishni Novgorod), Tomsk, Sewastopol, Swerdlowsk (heute Jekaterinburg), Kaliningrad (Königsberg), Wladiwostok, Tscheljabinsk
|
|
Anfang der 80er Jahre wurden 13 Touristik-Zentren und Routen durch die UdSSR ausgewiesen und für ausländische Touristen empfohlen.
|
|
|
|
|
Goldener Ring |
Karelien |
Wolga-Gebiet |
|
|
|
Südrussland |
Trans-Kaukasus |
Schwarzmeerküste |
|
|
|
Ukraine |
Moldawien |
Belarus |
|
|
|
Baltikum |
Mittelasien |
Kasachstan |
|
|
|
Sibirien |
Broschüre Sowjetbaltikum von 1979 (12MB) |
Praktische Hinweise für Reisende in die UdSSR (7,5MB) |
|
Hier: Reisebericht "Mini meets Wolga": 2 Studenten reisen 1973 von Hamm/Westfalen mit PKW-Kleinwagen über Moskau bis in den Kaukasus |
|
Hier: Urlaubs-Erinnerungen an eine Reise nach Jalta auf der Krim vom 13.06.-27.06.1979 |
|
Hier: persönlicher Reisebericht von Herrn Wolfgang Meier, Fürth, zu einer bei Reise-Quelle Fürth im Jahr 1984 gebuchten Wolga-Flussreise von Kasan bis Rostov und Flügen mit Aeroflot ab/bis Frankfurt/M. |

Moskau 1982 |
 Allunionsausstellung Moskau |
|
Auf dem nebenstehenden Foto haben wir ein Visum für Russland aus dem Jahr 1992, jedoch auf einem Visa-Dokument aus Sowjetzeit. Das eigenständige Russland war erst dabei, seine Verwaltungsstrukturen neu zu ordnen. Eine Zeitlang wurden deshalb die vorhandenen Dokumente aus der UdSSR-Zeit weiterverwendet.
Vergrößerung durch Klick auf das Foto |
02183 |
|
|
Länderinformationen |
Auswärtiges Amt |
|
|
Transsib |
|
|
Bahnreisen Zarengold |
|
|
Baikalsee |
|
|
Reise-Informationen & Bilder |
|
Buchtip
Bildband Baikal |
|
|
Buchtip
Alfred Brehm: Sibirien-Reise zu den Kirgisen (Altai) 1876 |
|
|